-
HiWi-Stelle am Fachgebiet TTD
06.06.2019
Betreuung eines Versuchsstandes zur Untersuchung von Siedephänomenen
Die immer leistungsstärkere Elektronik verlangt nach immer besseren Möglichkeiten, die entstehende Wärme abzuführen. Das Blasensieden zeichnet sich, im Vergleich mit anderen Strömungsformen, durch sehr hohe Wärmeübergangskoeffizienten aus. Allerdings sind die Einflussparameter auf das Blasensieden noch nicht ausreichend untersucht, um präzise Vorausberechnungen des Siedeverhaltens zu ermöglichen.
-
Erkenntnisse mit der Gesellschaft teilen
15.05.2019
Team um Professorin Tatiana Gambaryan-Roisman erhält „Ralf-Dahrendorf-Preis"
Das „CoWet“-Netzwerk junger Forscherinnen und Forscher an der TU Darmstadt ist mit dem erstmals ausgelobten „Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Leistungen in EU-Forschungsprojekten und interessante Formate der Wissenschaftskommunikation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wählte insgesamt sechs Preisträger aus, die jeweils bis zu 50.000 Euro erhalten.
-
Die Mission geht weiter
29.04.2019
TU Darmstadt und ESA schließen Kooperationsvereinbarung
Die TU Darmstadt und die European Space Agency (ESA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes „Memorandum of Collaboration“ unterzeichneten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich Wörner. Artikel lesen
-
Preis für Tropfenaufprall
29.03.2019
Christiane Schlawitschek mit ProcessNet Best Poster Award ausgezeichnet
Für ihren Beitrag „Numerische Simulation zum Druckeinfluss auf den Einzeltropfenaufprall auf heiße Oberflächen“ ist Christiane Schlawitschek (TTD) mit dem Best Poster Award der ProcessNet-Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet worden.
-
Multiscale Boiling: Letzte Vorbereitungen für die ISS
08.03.2019
Untersuchung von Siedephänomenen unter verringerter Schwerkraft
Vom 21.-22. Februar 2019 hat sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in Noordwijk, Niederlande getroffen, um letzte Vorbereitungen für den Versuch „Multiscale Boiling“ zu treffen. Der Versuch zur Untersuchung von Siedephänomenen soll am 8. Juli 2019 mit der Falcon 9 zur Internationalen Raumstation ISS gebracht werden und im Anschluss über mehrere Monate betrieben werden.
-
HiWi-Stelle am Fachgebiet TTD
16.01.2019
Unterstützung der Forschung zur energetischen Optimierung der Wärme- und Kälteversorgung am Campus Lichtwiese
Im Forschungsprojekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese untersuchen Forscher aus Architektur, Elektrotechnik und Maschinenbau gemeinsam, wie an den Schnittstellen zwischen thermischen und elektrischen Netzen sowie Gebäuden Energieeffizienzpotentiale auf lokaler Ebene ausgenutzt werden können. Aufgabe in dieser Hiwi-Tätigkeit ist die allgemeine Unterstützung der Forschungsarbeit im Projekt.
-
Strömungsregimes und Wärmeverhalten in pulsierenden Wärmerohren
20.12.2018
Neue Publikation in Applied Thermal Engineering
Pulsierende Wärmerohre (PHP, pulsating heat pipe ) haben eine enorm hohe effektive Wärmeleitfähigkeit. Dies ist unter anderem in der Elektronikkühlung von Vorteil. Forscher des TTD und des Indian Institute of Technology Madras haben zwei Typen von PHPs hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit untersucht: Flat Plate PHP, bei der die Kanäle in eine Metallplatte gefräst werden und Capillary Tube PHP, bei der die Kapillarrohre den Anforderungen entsprechend geformt sind.
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
13.12.2018
am Fachgebiet für Technische Thermodynamik
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
06.12.2018
am Fachgebiet für Technische Thermodynamik
-
Symposium Energieeffiziente Quartiersentwicklung
01.11.2018
19. Februar 2019, Technische Universität Darmstadt
Das Team des vom BMWi geförderten Projekts EnEff:Stadt Campus Lichtwiese veranstaltet am 19. Februar 2019 das „Symposium Energieeffiziente Quartiersentwicklung“ an der TU Darmstadt.