-
VDI-Ehrenmedaille für Peter Stephan
17.09.2018
Arbeiten zur Wärme- und Stoffübertragung sowie Engagement für VDI-Wärmeatlas gewürdigt
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) zeichnet Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan mit der goldenen VDI-Ehrenmedaille für seine Arbeiten und Erfolge auf dem Gebiet der Wärme- und Stoffübertragung aus. Im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung 2018 in Aachen würdigte der VDI insbesondere Stephans Engagement zur Weiterentwicklung des VDI-Wärmeatlas, dem Standardwerk der Wärmeübertragung. Damit ist es ihm in außergewöhnlicher Weise gelungen, ein breites Wissensfundament für Verfahrensingenieure in aller Welt und deren Ausbildung zu legen.
-
Drei Posterpreise an TFI-Nachwuchswissenschaftler vergeben
08.03.2018
ProcessNet-Jahrestreffen in Bremen, 6.-9. März 2018
Im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet Fachgruppen vom 6. bis 9. März 2018 in Bremen sind drei TFI-Nachwuchswissenschaftler mit Posterpreisen ausgezeichnet worden.
-
Forschung hautnah
02.02.2018
HiWi Stellen am SFB 1194
Du kommst aus dem Maschinenbau, der Mathematik, der Physik, der Chemie oder den Materialwissenschaften? Du hast schon ein paar Semester studiert und möchtest Dein Wissen jetzt in der Praxis einsetzen? Dann ist der Sonderforschungsbereich 1194 genau das Richtige für Dich! Weiblichen Studierenden bietet der SFB 1194 zusätzlich ein speziell angepasstes Mentoring-Programm.
-
Rechnerabwärme als wertvolle Ressource
26.04.2017
TTD-Projekt mit Deutschem Rechenzentrumspreis 2017 ausgezeichnet
Das Projekt „Rechenzentren als Wärmeerzeuger: Nutzungspotentiale für Rechnerabwärme“ von Johannes Oltmanns (Institut für Technische Thermodynamik) ist mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis 2017 ausgezeichnet worden. Ziel des Projektes ist es, die Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Darmstadt zukünftig möglichst energieeffizient für das TU-eigene Fernwärmenetz zu nutzen.
-
„Electrokinetic Phenomena: Fundamentals and Applications in Microfluidics“
27.01.2017
Talk by Prof. Dominik Barz (Queen's University, Kingston, Canada)
Many Lab-on-a-Chip operations can be realized with electrokinetic phenomena. Electrokinetic phenomena are related to the existence of electrical surface charges of substrates when in contact with liquids. On January 27, 2017, Prof. Dominik Barz will give an overview of some fundamental and practical aspects.
-
Flüssigkeit trifft Oberflächen
26.05.2016
Neuer Sonderforschungsbereich zu Transport- und Benetzungsvorgängen
In vielen technischen Anwendungen spielt die dynamische Be- oder Entnetzung von Oberflächen durch Flüssigkeiten eine wesentliche Rolle. Ein neuer Sonderforschungsbereich an der TU Darmstadt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 11 Millionen Euro, wird dieses Thema intensiv bearbeiten. Das Vorhaben startet am 1. Juli 2016 und ist für zunächst vier Jahre bewilligt. ganzer Artikel SFB 1194 Webseite
-
Sie sprudeln unaufhörlich
21.03.2016
Digitale Forschungsdaten an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt lenkt ihr Augenmerk auf systematisches Forschungsdatenmanagement (FDM) in Forschung und Lehre. Sie greift damit bundesweite Initiativen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hochschulrektorenkonferenz auf.
-
Dr. Brian Cahill rewarded „MCAA Alumni of the year“
09.03.2016
Marie Curie Alumni Association (MCAA) highlights and rewards its members for their actions and activities within the research community
Each year the Marie Curie Alumni Association (MCAA) intends to highlight and reward its members for their actions and activities within the research community. Dr. Brian Cahill has been rewarded as „Alumni of the Year 2015“ for his „outstanding and exemplary contributions and leadership of the German Chapter and his contributions to the entire MCAA community“.
-
Zweiter Platz für TTD Staffelteam beim 10. Merck Heinerman
30.06.2014
„Team TTD – Eiskalt ohne Gnade“ absolviert den 10. Merck Heinerman in 02:04:24 und erreicht 2. Platz in der Staffelwertung
Das Team TTD – Eiskalt ohne Gnade hat beim 10. Merck Heinerman am 29.07. 2014 den zweiten Platz in der Staffelwertung gewonnen. Axel Sielaff (Schwimmer), Felix Crößmann (Radfahrer) und Axel Dietrich (Läufer) absolvierten die Strecke in 02:04:24. Der erste Platz ging an das Team „Midlifechampions“ rund um den TU-Statikprofessor Jens Schneider.