-
TTD auf EUROTHERM Konferenz vertreten
13.06.2024
Vom 10.-13. Juni nahmen 3 TTD-ler*innen an der 9. EUROTHERM in Bled, Slowenien, teil.
-
Bild: Frank DammelBild: Frank Dammel
Der vermessene Speicherriese
23.05.2024
Hochauflösende Temperaturmessung und Modellierung eines 4300-Kubikmeter-Wasserwärmespeichers der Entega AG
Der Übergang zu nachhaltigeren Fernwärmenetzen erfordert den Einsatz von thermischen Energiespeichersystemen wie Wasserwärmespeichern. Dabei ist das Verhältnis von Speicherhöhe zu Durchmesser ein wichtiger Parameter für den effizienten Betrieb. Wir haben ein hochauflösendes 2D-Modell entwickelt und mit Messdaten eines in Betrieb befindlichen 4300 m3 großen Pufferspeichers der Müllverbrennungsanlage in Darmstadt validiert und weitere Modelle abgeleitet. Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Energy Science veröffentlicht.
-
Bild: NovespaceBild: Novespace
Neue Versuchsreihe in Schwerelosigkeit
17.03.2024
Erstmals Wasser als Medium bei Parabelflugexperimenten
Am 08. April 2024 ist das Team des TTD zu einer neuen Versuchsreihe in die Schwerelosigkeit aufgebrochen: Schwerpunkt der aktuellen Siedeversuche bei Bordeaux an Bord des A310 Zero-G ist der erstmalige Einsatz von Wasser als Medium.
-
TTD auf Jahrestreffen DECHEMA Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung
17.03.2024
Das TTD war mit 11 Mitgliedern auf dem Jahrestreffen der DECHEMA Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung vertreten.
-
Studentische Hilfskraft „Analytische Modellierung der internen Strömung und Ablagerung bei der Verdampfung von Tropfen mit Nanopartikeln“
12.03.2024
MATLAB-Expert*in mit Erfahrung in der analytischen Formulierung gesucht
Die Tropfenverdampfung ist ein alltägliches Phänomen und hat dennoch in der Wissenschaft für große Aufmerksamkeit gesorgt. Von besonderem Interesse ist die Verdunstung von Tropfen, die mit nichtflüchtigen gelösten Stoffen versetzt sind, was zu komplex verschlungenen Ablagerungsmustern auf dem Substrat führt
-
Studentische Hilfskraft für experimentelle Forschung
04.03.2024
Studentische Unterstützung für experimentelle Forschung am Institut für Technische Thermodynamik
Wir suchen ab sofort studentische Unterstützung für vielfältige Tätigkeitsbereiche am Institut für Technische Thermodynamik. Die Haupttätigkeiten im Zusammenhang mit dieser Position sind die Unterstützung bei Benetzungsexperimenten und die Datenanalyse.
-
Bild: BASF SEBild: BASF SE
Ringvorlesung „Sustainable Engineering” im Sommersemester 2024
01.02.2024
Methoden, Technologien und Werkzeuge für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Material, Daten und Geld
Im Sommersemester 2024 wird die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau erneut stattfinden, nachdem sie im Sommersemester 2022 erfolgreich Premiere feierte. Ziel der Vorlesung ist es, verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen zu vermitteln. Hierzu werden Referent*innen aus verschiedenen Fachbereichen sowie der Industrie Einblicke in ihre Expertise geben.
-
Studentische Hilfskraft "Analytische Formulierung des Marangoni- und Auftriebseffekt auf verdampfenden Flüssigkeitsfilm"
25.01.2024
Experte in Mathematik und MATLAB gesucht
Die Filmverdunstung hat sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in industriellen Sektoren erhebliche Bedeutung. In diesem Kontext spielt der Marangoni-Effekt, der durch Variationen der Oberflächenspannung entsteht, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens des Flüssigkeitsfilms während der Verdunstung und beeinflusst signifikant seine Dynamik und Eigenschaften.
-
Studentische Hilfskraft für Datenbankentwicklung
10.01.2024
Techno-ökonomische Parameter alternativer grüner Energieträger
Am Institut für Technische Thermodynamik ist ab sofort die Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen. Aufgabe ist es eine Datenbank zu techno-ökonomischen Parametern alternativer grüner Energieträger (Eisen, Wasserstoff, Ammoniak, Aluminium, etc.) zu erstellen und eine automatisierte Auswertung in einer Programmierumgebung zu implementieren.
-
Studentische Hilfskraft im Versuchsfeld gesucht
28.11.2023
Lust auf einen Einblick in die aktuellen experimentellen Arbeiten am TTD?
Am Institut für Technische Thermodynamik ist ab dem 01.02.2024 die Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen. Die Aufgaben umfassen Unterstützung im Labor und beim Aufbau und Betrieb von Versuchsanlagen.