-
Bild: BASF SEBild: BASF SE
Ringvorlesung „Sustainable Engineering” im Sommersemester 2023
2023/03/22
Methoden, Technologien und Werkzeuge für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Material, Daten und Geld
Im Sommersemester 2023 wird die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau erneut stattfinden, nachdem sie im letzten Sommersemester erfolgreich Premiere feierte. Ziel der Vorlesung ist es, verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen zu vermitteln. Hierzu werden elf Referent*innen aus fünf verschiedenen Fachbereichen sowie der Industrie Einblicke in ihre Expertise geben.
-
Studentische Hilfskraft für experimentelle Forschung
2023/03/22
Unterstützung für experimentelle Forschung am Institut für Technische Thermodynamik
Wir suchen ab sofort studentische Unterstützung für vielfältige Tätigkeitsbereiche am Institut für Technische Thermodynamik. Diese reichen von der Auslegung und Inbetriebnahme von Vorversuchen über die Durchführung von Messreihen und deren Auswertung bis hin zu allgemein technischen und administrativen Aufgaben.
-
Poster award for the numerical simulation of nucleate boiling
2023/03/16
Johannes Kind received the DECHEMA Best Poster Award
Johannes Kind received the Best Poster Award of the DECHEMA panel Heat and Mass Transfer for his poster “Physical modeling of heat & mass transfer close to the contact line in nucleate boiling with the Volume-of-Fluid method”.
-
TTD auf Gordon Research Conference vertreten
2023/01/15
Vom 8.-13. Januar nahmen sechs wissenschaftliche Mitarbeiter vom TTD an der Gordon Research Conference (GRC) – Micro- and Nanoscale Phase Change Phenomena in Barga, Italien teil.
-
Direct-Track vom Bachelor zur Promotion
2022/08/09
Im Rahmen des Clean Circles Projekts
Du wirst einen sehr guten Bachelor-Abschluss in Ingenieur-, Natur- oder Gesellschaftswissenschaften machen? Dann möchten wir Dich schon jetzt für eine Promotion gewinnen! Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
-
HiWi für Modellierung und Simulation im Bereich Fernwärme
2022/04/29
Im Projekt „MeFlex Wärme“
Das Projekt „MeFlex Wärme – Methodenbaukasten flexible Wärmenetze der Zukunft“ untersucht anhand des Fernwärmeverbundes Darmstadt, wie mit einer begrenzten Anzahl an Messstellen eine möglichst große Netztransparenz hergestellt werden kann. Neben Simulationen des Ist-Zustandes soll auch ein Zukunftsszenario entwickelt werden, das die fluktuierende Erzeugung regenerativ erzeugten elektrischen Stroms berücksichtigt.
-
Studentische Hilfskraft gesucht
2022/03/04
Recherchearbeiten zu SWS-Speichersystemen
In der Gruppe Analyse Thermischer Energiesysteme suchen wir eine studentische Hilfskraft für Recherchearbeiten zu Strom-Wärme-Strom-Speichersystemen. In bisherigen Untersuchungen sind unterschiedliche SWS-Speichersysteme hinsichtlich des Wirkungsgrades, der Stromgestehungskosten und der Technologiereife bewertet worden. Für die Einordnung der untersuchten SWS-Speichersysteme in Leistungsklassen sind weitere Recherchearbeiten notwendig.
-
Picture: NASAPicture: NASA
Paper on Multiscale Boiling Experiment selected Editor’s Choice
2022/01/27
Insight into pool boiling research on-board the International Space station and the effect of electric field and shear flow
A new review paper by researchers from TTD and colleagues from the EU and Russia on the Multiscale Boiling Experiment has been selected as Editor’s Choice in the journal Applied Thermal Engineering. The experiment was conducted within two measurement campaigns on the International Space Station between 2019 and 2021.
-
Johannes Oltmanns erhält Darmstädter Energiepreis
2021/03/26
Arbeit zeigt am Beispiel Campus Lichtwiese, wie das Energiesystem auf Quartiersebene dekarbonisiert kann
Johannes Oltmanns ist unter den Preisträger*innen des Darmstädter Energiepreises 2021, der jährlich vom Beirat des TU Darmstadt Energy Centers e.V. zu dem multidisziplinären Thema Energie vergeben wird. Oltmanns' Dissertation beschäftigt sich mit der „Analyse und Verbesserung eines bestehenden Energiesystems an einem Universitätscampus“.
-
Research assistant
2021/03/17
Thermodynamic modelling of the energy and material conversion processes of the overall system Clean Circles
In Clean Circles, TU Darmstadt (lead), the University of Applied Sciences Darmstadt, KIT Karlsruhe, the DLR Institute for Low CO2 Industrial Processes and JG University Mainz cooperate in a strongly transdisciplinary cluster project. The team consists of 23 scientists in the fields of chemistry, mathematics, mechanical engineering, political science, and economics.