Jasper Müller M.Sc.
EnEff:Stadt Campus Lichtwiese
Kontakt
mueller@ttd.tu-...
work +49 6151 16-22691
Work
L2|06 216
Peter-Grünberg-Str. 10
64287
Darmstadt
Seit 2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik, TU Darmstadt |
2024–2025 | Technischer Referent im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Bundesförderung für effiziente Wärmenetze |
2024 | Masterarbeit „Quantifizierung von Umweltkosten im Rahmen von Energieeffizienzmaßnahmen“ |
2021–2024 | M.Sc. Energy Science and Engineering, TU Darmstadt |
2017–2021 | B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, TU Darmstadt |
Im Forschungsprojekt „EnEff:Stadt Campus Lichtwiese II“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Architekten, Elektroingenieuren und Maschinenbauern sowie dem Energiemanagement der TU Darmstadt an der Umsetzung der Energiewende auf Quartiersebene. Ziel ist die Entwicklung eines optimierten energetischen Gesamtkonzepts unter voller Sektorenkopplung von Strom, Wärme, Kälte und Gebäuden, welches die Einhaltung der Reduktionsziele der TU bezüglich CO2-Emissionen und Energiebedarf kostenoptimal ermöglichen soll.
Das Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD) übernimmt die Betrachtung der thermischen Energieversorgung. Hier werden die Aspekte Energieerzeugung, thermische Energiespeicher und thermische Netze sowie die Schnittstellen zwischen Strom und Wärme bzw. Kälte untersucht. Dafür werden Modelle zum Aufbau der thermischen Energieversorgung am Campus entwickelt. Aus diesen Modellen werden Optimierungsmaßnahmen abgeleitet, indem verschiedene Zukunftsszenarien in Hinblick auf CO2-Emissionen und Kosten miteinander verglichen werden.
Die erste Projektphase bis 2018 konzentrierte sich besonders auf Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, wie die Absenkung der Netztemperaturen und ein intelligenter Einsatz der thermischen Speicher.
In der zweiten Projektphase wurde der Fokus verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen wie Geothermie und Solarthermie gelegt, um die bestehende Reduktionslücke zu schließen.
In Phase III untersuchen Forscherinnen und Forscher aus Architektur, Elektrotechnik und Maschinenbau, wie Energiebedarf und CO2-Emissionen im komplexen Energiesystem des Campus reduziert werden können. Außerdem werden beispielhafte Baumaßnahmen als Pilotprojekte umgesetzt.