Henrik Sontheimer M.Sc.
Simulation Tropfenaufprall mit Verdampfung
Kontakt
sontheimer@ttd.tu-...
work +49 6151 16-22269
fax +49 6151 16-22262
Work
L2|06 209
Alarich-Weiss-Straße 10
64287
Darmstadt
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik, TU Darmstadt |
2018-2019 | Masterarbeit: „Performance Analysis of SI Engines by 1D Thermo-Fluid Dynamic Simulation“ (Politecnico di Milano) |
2016-2019 | M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, Universität Stuttgart |
2013-2016 | B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, Universität Stuttgart |
Teilprojekt C1: Numerische Simulation der Transportvorgänge beim Tropfenaufprall auf beheizte Wände unter besonderer Berücksichtigung der verdampfenden Dreiphasen-Kontaktlinie
Trifft ein Flüssigkeitstropfen auf eine heiße Wand auf, so spielen sowohl die fluiddynamischen als auch die thermodynamischen Vorgänge in der Nähe der Kontaktlinie, die die Grenze zwischen Flüssigkeit, Gas und Wand definiert, eine signifikante Rolle.
Nähert sich das Fluid den Bedingungen des kritischen Zustands an, so ist das übliche Konzept einer unendlich dünnen Phasengrenze zwischen Flüssigkeit und Dampf nicht mehr vertretbar. Daher muss die Modellierung der physikalischen Vorgänge auf die veränderten Gegebenheiten zugeschnitten werden.
Das Projekt zielt auf eine umfassende theoretische und numerische Beschreibung der dynamischen Vorgänge an einer verdampfenden Kontaktlinie ab, die in Verbindung mit einem Tropfenaufprall entsteht. Dabei müssen die lokalen Nano- und Mikrophänomene in den VOF-Code (Volume Of Fluid) implementiert werden, so dass schlussendlich ein Tropfenaufprall auf ein heißes, trockenes oder benetztes Ziel simuliert werden kann und im Speziellen die Vorgänge des Ausbreitens, des Zurückziehens und des Filmaufrisses physikalisch richtig abgebildet werden können.
SFB-TRR 75: Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen