Staatssekretär Nimmermann besucht EnEff-Campus
07.11.2023
Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im BMWK, hat das Projekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt besucht, um Einblicke in innovative Energieeffizienzprojekte zu erhalten, darunter die wegweisende Arbeit des Fachgebiets Technische Thermodynamik (TTD, Fachbereich Maschinenbau), welches das Konzept zur Abwärmenutzung des Hochleistungsrechners Lichtenberg II entwickelt hat.

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hat am Freitag, dem 3. November 2023, das an der TU Darmstadt besucht. Nach der Begrüßung durch unseren Kanzler Dr. Martin Lommel, unseren Vizepräsidenten für Forschung Prof. Matthias Oechsner und den Leiter des Projektes Prof. Christoph Kuhn vom Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (ENB, Fachbereich Architektur) präsentierten die beteiligten Wissenschaftler*innen die Ergebnisse der vergangenen Phasen I und II des Projektes und gaben einen Ausblick auf die gerade begonnene Phase III. Projekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese
Anschließend wurde die im Rahmen des Projektes konzipierte und realisierte Abwärmenutzung des besichtigt. Der Rechner ist mit einer Warmwasserkühlung ausgestattet, sodass ein Großteil der Abwärme bei 45 bis 50 °C zur Verfügung steht. Mittels einer Wärmepumpe wird die Temperatur auf 70 °C angehoben, damit die Abwärme dem Rücklauf des Fernwärmenetzes zugeführt werden kann. Dieses Konzept wurde mit Unterstützung von Hochschulrechenzentrum und TU-Energiemanagement innerhalb des EnEff-Campus-Teams federführend vom Hochleistungsrechners Lichtenberg II (TTD, Fachbereich Maschinenbau) entwickelt. Fachgebiet Technische Thermodynamik