Seforah Silva M.Sc.
Ablagerung von Nanopartikeln während der Ausbreitung und Verdampfung von Nanofluiden
Kontakt
silva@ttd.tu-...
work +49 6151 16-22394
Work
L2|06 217
Alarich-Weiss-Str. 10
64287
Darmstadt
Seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technische Thermodynamik, TU Darmstadt/Evonik |
2020 – 2021 | Analytikerin für technische Spezifikationen bei Unilever (Brasilien) |
2017 – 2019 | M.Sc. Chemical Engineering, University of Campinas (Brazil) |
2011 – 2017 | B.Sc. Chemical Engineering, Federal University of São João del-Rei (Brazil)/Florida State University (USA) |
Was haben das Tintenstrahldrucken und die Ausbringung von Pestiziden gemeinsam? Beide Verfahren erfordern eine ordnungsgemäße Benetzung von Oberflächen, was bei diesen Anwendungen mit einem Phänomen zusammenhängt, das als Superspreading bekannt ist. Dieses Phänomen ist typisch für einige Trisiloxan-Tenside, deren Lösungen in der Lage sind, sich schnell über hydrophobe Oberflächen auszubreiten. Trotz der zahlreichen Studien, die in den letzten 30 Jahren zu diesem Thema durchgeführt wurden, besteht in der wissenschaftlichen Gemeinschaft keine Einigkeit über einen einzigen Mechanismus, der die Funktionsweise des Superspreading erklärt.
Ziel dieses Projekts ist es, den Superspreading-Mechanismus zu verstehen, indem die Tropfenausbreitung von zwei verschiedenen Trisiloxan-Tensiden auf hydrophoben Oberflächen unter Verwendung von Quantum Dots als Tracer untersucht wird. In dem Versuch, die Ablagerung von Nanopartikeln und die Bildung von Mustern zu kontrollieren, werden auch verschiedene Umgebungsbedingungen (Temperatur und relative Feuchte) untersucht. Die erzielten Ergebnisse werden nicht nur für ein besseres Verständnis des Phänomens der Superspreading an sich nützlich sein, sondern auch für die Entwicklung effizienterer agrochemischer Formeln zum Beispiel.
Weitere Informationen
nanoPaInt
European Commission, Marie Skłodowska-Curie Actions, Innovative Training Network