Martin Schinnerl M.Sc.

Verdampfungsprozesse in µ-g Anwendungen

Kontakt

work +49 6151 16-22273
fax +49 6151 16-22262

Work L2|06 212
Peter-Grünberg-Str. 10
64287 Darmstadt

Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik, Technische Universität Darmstadt
2020 Masterarbeit: „Untersuchung von Siedephänomenen in Schwerelosigkeit“ (TTD, Technische Universität Darmstadt)
2016 – 2020 M.Sc. Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering, Technische Universität Darmstadt
2013 – 2016 B.Sc. Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering, Technische Universität Darmstadt
2010 – 2013 Tätigkeit als praktischer Tierarzt
2002 – 2010 Mag. med. vet. Diplomstudium Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien

Der Wärmestrom von einer Fläche an ein Fluid hängt erstens vom Wärmeübergangskoeffizienten, zweitens von der Fluid- und der Wandtemperatur und drittens von der Größe der Wärmeübertragerfläche ab. Da die flächenabhängigen Gesamtkosten eines Wärmeübertragers sowie die Temperaturen einerseits ökonomische und andererseits physikalische Grenzen darstellen, wird dem Wärmeübergangskoeffizienten besondere Beachtung geschenkt. Der Wärmeübergangskoeffizient nimmt unter anderem im Bereich des Blasensiedens vergleichsweise große Werte an.

Ziel des Projektes ist, an Einzelblasen den Wärmetransport von einer beheizten Fläche an die flüssige bzw. dampfförmige Phase eines Stoffes zu untersuchen, die Einflussfaktoren auf den Wärmetransport zu identifizieren, deren Größe zu quantifizieren und Ansätze zur Optimierung entsprechender Anwendungen abzuleiten. Dabei spielt der Einfluss der Schwerkraft auf die Blasendynamik eine wesentliche Rolle.

Im Detail werden, im Austausch mit internationalen Kooperationspartnern, im Rahmen der „Reference mUltiscale Boiling Investigation“ (RUBI) durchgeführten Siedeversuchen an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wissenschaftlich begleitet. Parallel werden im Zuge von Parabelflügen Messkampagnen unter reduzierten Schwerkraftbedingungen sowie im Labor durchgeführt. Nach der Implementierung automatisierter, ressourceneffizienter Analyse- und Auswertungsmethoden zur Verarbeitung der Messdaten, werden die Ergebnisse zusammenführend ausgewertet, Korrelationen abgeleitet und Ansätze zur Erhöhung des Wärmeübergangs in Wärmeübertragern erarbeitet.

Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahre (DLR) sowie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) finanziert.

FC-72 Dampfblase in Schwerelosigkeit
FC-72 Dampfblase in Schwerelosigkeit