Durch einen steigenden Anteil regenerativer Energiequellen an der Stromerzeugung werden Energiespeicher zum Ausgleich des zeitlichen Versatzes zwischen Angebot und Nachfrage zunehmend wichtiger. Zentrale Komponente eines SWS-Systems ist ein Wärmespeicher, der zu Zeiten überschüssigen elektrischen Stroms mit einer Wärmepumpe beladen wird. Besteht wieder ein erhöhter Bedarf an elektrischem Strom wird der Speicher zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine entladen.
Im thermodynamisch idealen Grenzfall, wenn alle Prozesse reversibel ablaufen, kann genauso viel Strom abgegeben werden wie aufgenommen wurde. Auf der Grundlage energetischer und exergetischer sowie wirtschaftlicher Analysen werden Gesamtkonzepte entwickelt, die als ortsunabhängige Alternative zu Pumpspeichern oder Druckluftspeichern infrage kommen.